Fallstudie - AGRO

Fallstudie - AGRO Slovensko s.r.o., Veľké Uľany
Gegenstand des Vertrags:

AGRO Slovensko s.r.o. ist ein Unternehmen, das in Veľké Uľany Geflügelzucht betreibt. Sie erwarteten vom HYDROfogg® -System eine sauberere Umgebung für die gelagerten Hühner, vor allem aber die Gewährleistung eines konstanten Feuchtigkeitsniveaus im Betrieb und die Temperaturkontrolle im Zuchtstall. Hohe Temperaturen, Staub und mangelnde Sauberkeit führen zu einer geringeren Produktivität der Hennen, einer geringeren Legeleistung und einer höheren Sterblichkeitsrate der Hennen. Die Erwartungen an das HYDROfogg® -System waren, ein vollautomatisches System zu schaffen, das einerseits die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur auf einem stabilen Niveau reguliert, ohne dass das Personal eingreifen muss, und andererseits die große Menge an Staubpartikeln im Betrieb reduziert. Die allgemeine Anforderung bestand darin, die Qualität und Sauberkeit der Umgebung für die Hühner zu verbessern, um die Sterblichkeit zu verringern und die Eierproduktion zu steigern.

 

Der Umfang der Installation umfasste einen Stall von etwa 800 m2, der in zwei Abschnitte unterteilt war. Der erste Teil, die so genannte „Vorbereitungshalle“, sollte ein Desinfektionssystem enthalten, das bei Bedarf Desinfektionsmittel versprüht, und der zweite Teil, die „Haupthalle“, sollte ein ähnlich kontrolliertes Desinfektionssystem enthalten.

 

Eine weitere Anforderung war ein separates, autonom arbeitendes HYDROfogg® -System für die Halle, in der die Hühner untergebracht sind, das vollautomatisch die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur regeln und die Umgebung so sauber wie möglich von Staubpartikeln halten sollte.

 

Großer Wert wurde auf die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems sowie auf einen schnellen und zugänglichen Service im Bedarfsfall gelegt.

 

Eine wichtige Anforderung war, dass das System den Raum, die gelagerten Hühner und die einzelnen Komponenten des Stalls nicht befeuchten sollte.

 

Der Stall ist mit einer Luftrückgewinnung in Form von Ventilatoren ausgestattet, die sich an den Seiten jeder Stallwand befinden. Die geschätzte Wärmerückgewinnung erzeugt Zugluft in Form einer 8-fachen „Lüftungsrate“ im Vergleich zu der üblichen 2-fachen Lüftungsrate.

Die Lösung:

In diesem Fall wurde das Projekt in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase wurden Kreisläufe für ein HYDROfogg® -Wassersystem um den Umfang der Halle herum verlegt. Dieses System war einteilig und enthielt 48 HYDROfogg® -Düsen, um den gewünschten Effekt auch bei der 8-fachen „Lüftungsrate“ zu erzielen, was bedeutet, dass die endgültige Anzahl der Düsen mit der Rückgewinnung übereinstimmen muss.

 

Die HYDROfogg® -Haupteinheit wurde so konzipiert, dass sie bei Bedarf zwei weitere Hallen abdecken kann, d.h. ca. 96 weitere Düsen vollständig betreiben kann.

 

Das System wird vollautomatisch durch einen „Thermo-Humid“-Sensor gesteuert, der in Echtzeit das aktuelle Feuchtigkeits- und Temperaturniveau in der Halle überwacht und so das Ein- und Ausschalten der HYDROfogg® -Haupteinheit steuert.

 

Das Gerät ist an die Wasserversorgung angeschlossen, die durch einen 5-Mikron-Filter aufbereitet wird, der sich vor dem Hauptwasserzulauf zum System befindet.

 

Der Desinfektions- HYDROfogg®  ist in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine den „Vorbereitungsraum“ und der andere die „Halle“ selbst betrifft.

 

Das Desinfektionssystem wird von einem SMART-Gerät gesteuert, das mit der Anwendung gekoppelt ist.

 

Die Desinfektionslösung befindet sich in einem 50l-Behälter (Desinfektionstank), aus dem sie über eine zusätzliche Pumpe, den sogenannten „Feeder“, gefördert wird.

 

Das System ist mit einem speziellen Modul ausgestattet, das die überschüssige Desinfektionslösung regelmäßig über „Bleed off“-Module aus der Rohrleitung zurück in den Desinfektionstank ableitet, wodurch ein geschlossenes System ohne Verlust von Desinfektionslösung entsteht.

Ergebnisse der bereitgestellten Lösung:

Das HYDROfogg® -System befindet sich noch in der Testphase, aber die Ergebnisse, die während des siebentägigen Überwachungszeitraums erzielt wurden, zeigen einige interessante Fakten.

 

AGRO Slovakia vergleicht mehrere Statistiken und überwacht das Verhalten einer identischen Anzahl von Hennen in zwei Ställen, von denen nur einer automatisch mit dem HYDROfogg® -Gerät behandelt wird.

 

An sieben Beobachtungstagen wurde festgestellt, dass die Hennen in dem Stall mit dem HYDROfogg® -System die Eierproduktion im Vergleich zum anderen Stall um 10 % erhöhten. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Hennensterblichkeit und Zunahme des „Appetits“ der Hennen. Dies sind Zwischenergebnisse, die über einen längeren Zeitraum ausgewertet werden, aber die Beobachtungen haben gezeigt, dass die Umgebung deutlich sauberer, staubfreier und angenehmer ist, was auch von einzelnen Mitarbeitern von AGRO Slovakia bestätigt wurde.

 

Das System arbeitet nun kontinuierlich in Synergie mit dem Belüftungssystem und scheint eine deutliche Verbesserung der Aufzuchtbedingungen für die Hühner zu sein.

AGRO Slovensko s.r.o., Veľké Uľany

Nach oben scrollen